Deshalb erfinden die Mitglieder des Verbandes europäischer Laminathersteller ihren Boden immer wieder neu. Im EPLF-Innovations-Manifest definieren sie, was sie dazu bewegt.
Im Mai 2017 wurde das „EPLF-Innovations-Manifest“ von den EPLF-Mitgliedern offiziell verabschiedet. Dieses Strategiepapier formuliert das Selbstverständnis des Verbands und definiert die Leitlinien für die zukünftige Arbeit des EPLF.
Laminat ist nicht gleich Laminat!
Deshalb erfinden die Mitglieder des Verbandes europäischer Laminathersteller ihren Boden immer wieder neu. Im EPLF-Innovations-Manifest definieren sie, was sie dazu bewegt.

Offensiv für europäische Laminatqualität
Innovation kommt nicht von ungefähr. Dahinter steckt eine klare Strategie jedes einzelnen EPLF-Mitgliedsunternehmens und des Verbandes insgesamt. Der EPLF bietet die Plattform für den Austausch über Innovationen und deren nachhaltige Verankerung und Absicherung als weltweite Qualitätsstandards der Branche. Das starke Engagement des Einzelnen und der Rückhalt der starken Gemeinschaft im Verband sichern die stete Weiterentwicklung des europäischen Laminates. In diesem Zusammenspiel haben sich Erfolgsfaktoren herausgebildet, die hinter der enormen Innovationskraft von europäischem Laminat stehen.
Zehn Thesen zur Innovations-Philosophie der europäischen Laminathersteller
Das EPLF-Innovations-Manifest stellt zehn Thesen auf, aus denen der Verband seine Zukunftsstrategien ableitet:
Der EPLF betreibt kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Arbeitskreis Technik und speziellen Ad-hoc-Gruppen. Die Dokumentation der Forschungsergebnisse dient als verlässliche Wissensbasis und ist gleichzeitig Motor für den technischen Fortschritt und die Erarbeitung zweckmäßiger Standards. Denn nur weltweit verbindliche Vorgaben sichern den erreichten technischen Fortschritt für alle.
Der EPLF agiert im Rahmen der kartellrechtlichen Vorgaben als Expertennetzwerk, Informationsplattform und Dialogebene. Übergeordnete Branchenthemen werden in Arbeitsgruppen, Ad-hoc-Gruppen und Seminaren bearbeitet. Der Know-how-Transfer der außerordentlichen Mitglieder bietet die Chance für die ordentlichen Mitglieder, neue Trends und technologische Entwicklungen (z.B. Digitaldruck) in kürzester Zeit zu erkennen, zu bewerten und in die eigenen Sortimente umzusetzen. So erhalten die Mitglieder Gelegenheit, sich im fairen Wettbewerb untereinander zu messen und Ihren Vorsprung auszubauen.
Der EPLF unterstützt seine Mitglieder durch den Arbeitskreis Märkte + Image, über Vorträge und Fachseminare sowie durch Verbraucher-Marktforschung in Kernmärkten. Diese Informationen können unsere Mitglieder nutzen, um ihre Marktdurchdringung in vorhandenen Märkten zu vertiefen oder um neue thematische und geographische Märkte zu erschließen. Mit Fortbildungen zu potenten regionalen Zukunftsmärkten möchte der EPLF die Zukunftschancen für europäische Qualitätsprodukte in verschiedenen Weltregionen aufzeigen und verbessern. Die EPLF-Absatzstatistiken erhöhen zusätzlich die Markttransparenz für die gesamte Branche. Und schließlich sorgt auch der freundschaftliche Austausch mit anderen Laminat-Verbänden für mehr gegenseitiges Marktverständnis.
Das Kartellrecht setzt die Regeln für Kooperation im EPLF. Die Grundlagenarbeit des EPLF in seinen Arbeitskreisen Technik sowie Märkte + Image dient als Basis für den fairen Wettbewerb zwischen den Mitgliedern. Auf EPLF-Ebene können sie gemeinsam gegen Wettbewerbsverzerrungen auf den Regionalmärkten innerhalb und außerhalb Europas vorgehen. Das fördert einen fairen Wettbewerb aller Marktteilnehmer und damit bessere Produktlösungen zum Nutzen der Verbraucher. Den Wettbewerb der EPLF-Akteure untereinander fördert der Verband mit seinem neu ausgelobten Innovationspreis: Es werden innovative Ideen aus dem Kreis der Verbandsmitglieder prämiert, die neue Impulse für die Entwicklung des europäischen Laminats geben.
Der EPLF bietet den Marktplatz zum Wissensaustausch auf dem neuesten Stand der Technik. Publikation von Fachinformationen in den wichtigsten Marktsprachen für Fachleute und Verbraucher liefern die praktische Grundlage zur zeitnahen Weiterbildung der Mitarbeiter in den Unternehmen. Mögliche Zukunftsprojekte des EPLF sind verstärkte e-Kommunikation über www.eplf.com, Fachseminare oder unter Umständen die Vergabe von Stipendien durch den Verband.
Bei der fachlichen Kommunikation der EPLF-Mitglieder untereinander stehen Qualität und Innovation im Fokus. Die EPLF-Mitgliederversammlung vor Ort bei einem ordentlichen oder außerordentlichen Mitglied liefert konkrete Anknüpfungspunkte für den intensiven Dialog zu Innovationen und Trends innerhalb der europäischen Laminatbranche. Mit dem neuen Veranstaltungsformat „LAMINATE 2020 - Forum of Innovations“ hat dieser Dialog seit 2016 eine feste Struktur erhalten. Hier geben die Zulieferer im EPLF ihren wichtigsten Kunden Einblicke ins eigene Denken und Entwickeln. So erhalten die europäischen Laminathersteller aus erster Hand kreative Anstöße für konkrete Realisierungen in ihren Sortimenten.
Die Entwicklung von Standards und Normen war ein wichtiger Antrieb zur Gründung des EPLF. Der Verband initiiert eigene Forschungsprojekte mit Pilotcharakter und arbeitet zur Anpassung an den fortschreitenden Stand der Technik kontinuierlich an EN- und ISO-Standards mit. Der EPLF engagiert sich für mehr Produktsicherheit und -klarheit für die Verbraucher und alle Marktbeteiligten. Er setzt sich für harmonisierte Normen ein und stellt sich klar gegen nationale Alleingänge innerhalb der EU sowie gegen nicht harmonisierte Regeln, die den freien Waren- und Dienstleistungsverkehr behindern. Auch die Unterstützung des EU Eco-Labels dokumentiert das Bekenntnis zur ökologischen Verantwortung auf EU-Ebene.
„Quality and Innovation made in Europe“ – das EPLF-Logo steht als Kompetenz-Siegel für Qualität und Innovationsgeist. Das wird von den Mitgliedern auf Verpackungen, Produktbeilegern und Werbemitteln kommuniziert, auf Messen durch Logo-Tafeln und Roll-ups. Die Marktoffensive des EPLF und seiner Mitglieder wird durch mehrsprachige Kommunikation über www.eplf.com sowie durch intensive Öffentlichkeitsarbeit in den Fachmedien weltweit verbreitet.
Innerhalb der Grenzen des Kartellrechts fördert der EPLF Arbeits- und Kommunikationsthemen mit anderen Partnern. Dazu gehört die Kommunikation der durchgesetzten Standards. Innerhalb des EPLF treffen sich die Branchenakteure auf gleicher Augenhöhe. Eine strukturierte Verbandsarbeit mit Tagungen, Treffen und Seminaren sowie Entwicklung neuer Formate stärkt die innerverbandliche Zusammenarbeit. Ebenso steht der EPLF als Gesprächs- und Kooperationspartner für internationale Branchenmessen bereit.